Die Philharmonie
Wunderbare Musik!
Bei der Philharmonie in Köln handelt es sich um einen Konzertsaal. Dieser Konzertsaal ist in demselben Gebäude gebaut worden, in dem sich auch noch zwei weitere Museen befinden: Das Museum Ludwig und das Wallraf- Richartz- Museum. Eröffnet wurde die Philharmonie am 14. September 1986.
Der Bau der Philharmonie
Das entscheidende Herzstück der Philharmonie in Köln ist der riesige und atemberaubende Konzertsaal. Für dessen Bau nahm man sich ein großes Beispiel an einem früheren Bauwerk, nämlich an einem Amphitheater. So konnte eine gute Raumakustik geschaffen werden. Dies ermöglichte, dass auch weiter oben sitzende Besucher des Saals noch alles gut hören und sehen können, was sich auf der Bühne abspielt. Auch wurden sich gegenüberstehende Wände im kompletten Saal vermieden, um ein Echo zu umgehen. Der Bau des Konzertsaals ist also sehr gut durchdacht und so ist ein toller und unvergesslicher Besuch in der Philharmonie Köln garantiert.
Ein weiteres, großes Projekt war der Bau des Dachs. Dieser musste sehr gut durchdacht werden, denn es sollte weiterer Platz für Zuschauer geschaffen werden. So kam man nun auf die Idee das Dach mit weitspannenden Stützen zu bauen und weiteren Platz für bis zu 2.000 Besucher zur Verfügung zu stellen. Doch auch hier gab es leider einen großen Nachteil. Dadurch, dass sich die Philharmonie unter der Erde befindet, genauer gesagt unter dem öffentlichen und gut besuchten Heinrich-Böll-Platz, sind die kleinsten Geräusche von z.B. Schritten der Besucher des Platzes oder Jugendlichen mit ihren Skootern oder Skateboards im Inneren des Saals sehr gut zu hören. Damit Vorstellungen oder Proben nicht gestört werden, wird der Platz während dieser Zeit von Personal abgesperrt und bewacht. Er ist also für eine gewisse Zeit nicht mehr betretbar. Leider führt diese Bewachung des Platzes jährlich zu ungefähren Kosten von 100.000 Euro.
Die Orgel
Ein Weiteres, sehr wichtiges Element der Philharmonie ist die Orgel. Da diese am Anfang nicht geplant war, wurde sie erst später hinzugefügt. Dies übernahm die Orgelmanufaktur Klais in Bonn. Die Orgel wurde perfekt auf den Saal abgestimmt und ist nun Teil eines einheitlichen und sehr schön anzusehenden Bildes. (Die Orgel besteht aus sieben Rundtürmen.) Mit der Orgel können viele schöne Kompositionen begleitet, aber auch selbst gespielt werden. Schon seit 2002 ist der Titularorganist Thierry Mechler für das Spielen der Orgel zuständig.
Eröffnung
Als die Philharmonie am 14. September 1986 dann endlich eröffnet wurde, war das erste Lied, welches gespielt wurde, die Rheinische Sinfonie von Robert Schumann. Heutzutage sind die Musikstils in der Philharmonie sehr unterschiedlich: Ob klassische Musik, Sinfonien, Kammermusik, Jazz, Folksmusik oder Pop, alles ist vertreten. So werden Besucher von überall her in den Bann der Musik gezogen und besuchen die Philharmonie immer wieder gerne. Jährlich finden ungefähr 400 Konzerte statt. Diese werden von ca. 600.000 Gästen aufgesucht.
Auch sie können die Philharmonie besuchen und einen unvergesslichen Aufenthalt genießen.
Adresse
Hier finden Sie die genaue Anschrift und weitere Kontaktdaten: Adresse: Bischofsgartenstraße 1, 50667 Köln Telefon: 0221 280280 Website
Perfekte Unterkunft
Wenn Sie sich diese tollen Dinge alle einmal anschauen wollen und eine Städtereise nach Köln planen, dann übernachten Sie in der Ferienwohnung Köln! Wir freuen uns auf Ihre Anfrage! Und wenn es mal länger dauern soll bzw. Sie vielleicht einige Monate in Köln arbeiten müssen, dann bieten wir auch das Wohnen auf Zeit in Köln an!
Impressionen aus Köln
Das können Sie alles in Köln erleben! Und das ist nur ein kleiner Ausschnitt! Besuchen Sie Köln und erleben Sie den rheinischen Frohsinn und ganz viel Kultur und Spaß! Die Domstadt hat unheimlich viel zu bieten.
Interessante Artikel
Hier haben wir einige Interessante Artikel für Sie vorbereitet. Lesen Sie zu den Themen: die Stadtteile von Köln, die Art Cologne, der Christopher Street Day in Köln, die Events der Stadt, Freizeittipps, das koelsche Wörterbuch, die Lanxess Arena, die litCologne, das Museum für Ostasiatische Kunst, weitere Museumstipps, die Packliste für Ihre Reise nach Köln, schöne Parks in Köln, die Philharmonie, das Römisch Germanische Museum, das Alte Rom, das Schokoladenmuseum, der Skulpturenpark, Tünnes und Schäl, das Wallraf Richarz Museum, der Weihnachtsmarkt und das befristete Wohnen in der Domstadt!